- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Aktuelle Projekte
- Multifunktionale Sporthalle für Oelde
- Neubau VHS
- Kreisverkehr Paulsburg
- Neue Gebäude Jahnstadion
- Glasfaserausbau
- Glasfaserausbau im Außenbereich gestartet
- Abschluss Kooperationsvertrag
- Glasfaser in Lette kommt
- Glasfaser privat
- Glasfaser Unternehmen
- Informationen zum Glasfaserausbau
- FAQ
- Glasfaser: Bedarfsabfrage geht in Verlängerung
- Glasfaser kommt in Oelde & Stromberg
- Glasfaser Sünninghausen
- Glasfaser in Sünninghausen kommt!
- 21-04-19 Glasfaser: Komplettausbau möglich
- Glasfaser: 40 %-Ziel nicht überall erreicht
- Glasfaserausbau: "Oelde ganz weit vorn“
- Masterplan Innenstadt
- Bauleitplanverfahren
- Entwicklungskonzepte
- Aktuelle Projekte
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Sportanlagen und Bäder
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- jüdische Gemeinde
- Ortsteile
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
Tatort Biotonne
„Kein Plastik in die Biotonne.“
Mit diesem Slogan und einem deutlichen Fingerzeig werben die Abfallentsorger für eine korrekte Befüllung der Biotonne, so auch die AWG in Ennigerloh. Vor 2 Jahren fand in Zusammenarbeit mit der AWG über mehrere Wochen hinweg eine Kontrolle der Biotonnen in Oelde statt. Hintergrund war seinerzeit die zunehmend schlechte Sortierqualität, die aus Oelde im Kompostierwerk in Ennigerloh angeliefert worden war. In diesen Tagen erreichte die Stadtverwaltung die Nachricht, dass die ausgeleerten Inhalte der Oelder Biotonnen inzwischen leider wieder einen ähnlichen Standard erreicht haben.
So wurden u.a. jede Menge Plastikmüll in den eigentlichen Bioabfällen vorgefunden. Der hohe Anteil an Plastikmüll lässt eine Kompostierung nicht mehr zu. Die Folgen: Bioabfälle mit hohem Plastikanteil müssen als „unsortierte Abfälle“ entsorgt und entsprechend bezahlt werden. Diese Mehrkosten wiederum werden über die kommunalen Abfallgebühren refinanziert. Sie sind also letztlich von den Oelder Bürgerinnen und Bürgern zu tragen.
Gut gemeint, aber ungeeignet sind „kompostierbare Plastiktüten“. Der Prozess der Kompostierung dauert im Fall dieser Tüten leider viel zu lang, so dass diese im Kompostierwerk wie „normale“ Plastiktüten aussortiert werden müssen.
Grundsätzlich können in die Biotonne alle Abfälle eingefüllt werden, die verrotten können: Garten- und Grünabfälle (z.B. Laub, Rasen- und Strauchschnitt, Unkraut), Küchenabfälle (z.B. unverpackte Lebensmittelreste, Obst und Gemüse, Filtertüten). Knochen, Fäkalien oder gar Windeln gehören dagegen nicht in die Biotonne.
Leider wird häufig unterschätzt, welchen großen Anteil die richtige Abfalltrennung für den Klimaschutz haben kann. Eine korrekt befüllte und effektiv genutzte Biotonne kann bis zu 270 kg CO2 einsparen.
Die Stadt Oelde und die AWG rufen alle Oelder Bürgerinnen und Bürger erneut dazu auf, nur die biologisch abbaubaren Abfälle über die Bioabfalltonne zu entsorgen. Jeglicher Plastikabfall bzw. sonstige sogenannte Störstoffe gehören in die Restabfalltonne bzw. Gelbe Tonne.
Bei Fragen zur Abfallentsorgung können Sie sich gern an die städtische Abfallberatung wenden. Dies kann telefonisch unter 02522/72-425 oder per E-Mail an entsorgung@oelde.de erfolgen.