- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Energiemangellage
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Fotowettbewerb Upcycling und DIY
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
Klimafreundlich unterwegs
Verkehrswende vor Ort
Das Konzept der Verkehrswende beschreibt das Ziel, dass eine Gesellschaft auf umweltfreundliche Mobilität umsteigt. Die Menschen sollen sich dann nicht mehr hauptsächlich in Autos mit Benzin- oder Dieselmotor fortbewegen, sondern auf dem Fahrrad, mit Bus und Bahn und in Autos mit emissionsfreien Antrieben.
In Deutschland trägt der Verkehr noch immer erheblich zum Klimawandel, zu Flächenverbrauch und Luftschadstoff-Emissionen bei. In Oelde verursacht er ein Drittel aller CO2-Emissionen (Quelle: Klimaschutzkonzept).
Die Stadt Oelde fördert durch Öffentlichkeitsarbeit und investive Maßnahmen die Verkehrswende vor Ort. Hierzu gehören:
Unser Mobilitätskonzept
Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrswende und somit zur Reduzierung der CO2-Emissionen ist die Förderung des Radverkehrs. Aktuell liegt der Anteil der Radfahrer am innerstädtischen Verkehr bei 24 %. Die Stadt Oelde hat das Ziel den Anteil auf 40 % zu steigern.
Um dieses Ziel zu erreichen hat die Ingenieurgesellschaft NTS aus Münster ein Klimaschutzteilkonzept „Mobilität für den Radverkehr in der Stadt Oelde und den drei Ortsteilen“ erstellt und rund 50 Maßnahmen vorgeschlagen, um das Radfahren in Oelde noch attraktiver zu gestalten.
Bei der Erstellung wurde Wert darauf gelegt auch die Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen. So wurden die Ergebnisse auf Basis von Fahrrad-Befahrungen in Oelde, Lette, Stromberg und Sünninghausen, Bürgerbefragungen sowie Informationsveranstaltungen erarbeitet.Hier geht es zum Mobilitätskonzept.
Das Konzept wurde durch die Nationale Klimaschutz Initiative der Bundesregierung gefördert (FKZ 03K09202).
Daneben sind wir weiterhin auf Ihre Mithilfe angewiesen. Über den o.g. Kontakt zur Klimaschutzmanagerin sowie den Mängelmelder auf der städtischen Internetseite können Sie uns weiterhin Ihre persönlichen Anregungen mitteilen, die Sie im Konzept vermissen.
Projekte mit Schulen und Kindergärten
Mit dem Flyer "Rad, Roller & Co. unterstützen wir Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen, die Eltern und Kinder zu einer gesunden und sicheren Bewegung motivieren möchten. Den Flyer können Sie herunter laden oder bei der Klimaschutzmanagerin anfordern. Zudem hat das Ordnungsamt der Stadt Oelde zusammen mit der örtlichen Polizeibehörde Schulweg-Empfehlungen erarbeitet, damit die Oelder Schüler sicher mit dem Rad zur Schule kommen.
E-Mobilität
Die Stadtverwaltung Oelde stellt ihren Fuhrpark sukzessive auf E-Mobilität um. Neben PKW und Arbeitsfahrzeugen stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei E-Bikes für Dienstfahrten zur Verfügung. Alle E-Fahrzeuge werden mit Ökostrom getankt und sind somit klimaneutral unterwegs!
Bei Bauprojekten im Stadtgebiet wird das Thema E-Mobilität immer mit betrachtet und dort wo es Sinn macht ausgebaut. In der rechten Zeile finden Sie Hinweise zu den örtlichen Lademöglichkeiten für Ihr E-Bike oder E-Auto .
Radtourismus
Für Ihren Ausflug in und um Oelde herum bietet die Radstation am Bahnhof E-Bikes zum Ausleihen an. In Kombination mit dem ÖPNV am Bahnhof lassen sich tolle Touren planen. Mehr Informationen finden Sie unter Freizeit & Tourismus.
Carsharing in Oelde
In Deutschland besitzen über 77 Prozent aller Haushalte mindestens ein Auto, fast 30 Prozent besitzen sogar zwei oder drei. Unter dem Motto „Nutzen statt Besitzen“ kann man, ohne ein eigenes Auto dennoch alle Vorzüge des Autofahrens genießen – und ganz nebenbei Kosten sparen und das Klima schützen. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand – man legt die Verpflichtungen ab, die man sonst als Autobesitzer hat hinsichtlich Wartung und Pflege, Reinigung, Versicherung, Parkplatzsuche usw., genießt aber den entscheidenden Vorzug. Im Durchschnitt werden durch ein Car-Sharing-Auto vier bis acht private Pkw ersetzt Das verringert die benötigten Verkehrsflächen und Reduziert den Schadstoffausstoß.
In Oelde können Sie a an der St. Joseph-Kirche auf einen PKW von wuddi, einem Carsharing-Anbieter aus Münster, umsteigen. Wie es funktioniert erfahren sie auf der Homepage www.wuddi.de
Mängelmelder für Anregungen und Kritik
Besser geht es immer! Teilen Sie uns Ihre Verbesserungsvorschläge mit.