- Rathaus
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Nachrichten
- Klimaschutzpreis 2023
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Förderung Retentionszisternen
- Sanierungsleitfaden
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
Energieberatung im Rathaus
Energieberatung für Bürger:innen
Ob Gasumlage, Preissprünge oder Tipps zur Vorbereitung auf den Winter - aufgrund der großen Nachfrage bietet die Verbraucherzentrale NRW unter www.verbraucherzentrale.nrw/energiepreise laufend aktualisierte Antworten, Tipps und Hilfestellung zu den wichtigsten Fragen rund um die steigenden Energiepreise an.
Darüber hinaus bietet die Verbraucherzentrale kostenlose Online-Seminare zu den aktuellen Energiethemen des Alltags an, wie Energiesparen, Solarstrom und Batteriespeicher, Dämmung von Gebäuden,...
Informationen zum den Online-Veranstaltungen finden sich hier: Veranstaltungen | Verbraucherzentrale NRW
Haben Sie vor, in Ihrer Wohnung ganz einfach Energie und damit Geld zu sparen? Oder planen Sie, Haus oder Wohnung zu renovieren und gleichzeitig den Energieverbrauch zu senken? Um Energiesparmöglichkeiten rund ums Haus auszuloten und zu nutzen, informieren Sie sich am besten bei unabhängigen Experten: den Energieberaterinnen und Energieberatern der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Dieses Angebot steht Mietern und Eigentümern zur Verfügung.
Energieberaterin Dipl.-Ing. Elke Pape zeigt auf, wie durch die intelligente Kombination verschiedener Maßnahmen Aufwand, Nutzen und Spareffekte optimiert werden können.
Mögliche Themenfelder
- Heizung modernisieren
- Prüfung der Heizkostenabrechnung für Mieter
- Sonnenenergie sinnvoll nutzen
- Im Alltag Strom und Energie sparen
- Fassaden bei Alt- und Neubau richtig dämmen
- Kostensparend Warmwasser erzeugen
- Infos zum Energieausweis
- Tipps zu Raumklima und Lüftung
Kosten der Beratung
Die Beratung dauert 45 Minuten. Dank der Förderung durch das Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie ist sie kostenlos.
ihr kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Beratung durch Verbraucherzentrale
Jeden ersten Dienstag im Monat von 14 bis 17 Uhr nach Vereinbarung. Zur Zeit finden alle Termin telefonisch statt!
Vereinbaren Sie einen Termin für Ihr persönliches Beratungsgespräch. Die Beratung erfolgt durch Dipl.-Ing. Elke Pape.
Recherchieren Sie selbst und finden Sie das beste Förderprogramm für Ihr Vorhaben: