- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Aktuelle Projekte
- Multifunktionale Sporthalle für Oelde
- Neubau VHS
- Kreisverkehr Paulsburg
- Neue Gebäude Jahnstadion
- Glasfaserausbau
- Glasfaserausbau im Außenbereich gestartet
- Abschluss Kooperationsvertrag
- Glasfaser in Lette kommt
- Glasfaser privat
- Glasfaser Unternehmen
- Informationen zum Glasfaserausbau
- FAQ
- Glasfaser: Bedarfsabfrage geht in Verlängerung
- Glasfaser kommt in Oelde & Stromberg
- Glasfaser Sünninghausen
- Glasfaser in Sünninghausen kommt!
- 21-04-19 Glasfaser: Komplettausbau möglich
- Glasfaser: 40 %-Ziel nicht überall erreicht
- Glasfaserausbau: "Oelde ganz weit vorn“
- Masterplan Innenstadt
- Bauleitplanverfahren
- Entwicklungskonzepte
- Aktuelle Projekte
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Sportanlagen und Bäder
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- jüdische Gemeinde
- Ortsteile
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
Förderung Dachbegrünung
Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung auch in 2022
Die Stadt Oelde fördert die Begrünung von Dachflächen durch einen Zuschuss von 20,00 Euro pro Quaratmeter zu begrünender Fläche sowie die Begrünung von Mauern und Fassaden mit bis zu 50 % der förderfähigen Kosten gemäß der unten aufgeführten Richtlinie.
Begrünte Dächer und Wände sind nicht nur optisch ein Gewinn. Kaum eine andere Baumaßnahme vereint eine Vielzahl positiver Resultate, die meist schon innerhalb kurzer Zeit wirksam werden.
Hierzu gehören vor allem:
- Schaffung von wertvollen Lebensräumen für Pflanzen und Tiere
- Verbesserung des Stadtklimas
- Hochwasserschutz und Entlastung des Kanalsystems durch Rückhalt von Niederschlägen
- Reduzierung der Temperatur an heißen Sommertagen durch Verdunstungskälte
- Bindung und Filterung von Feinstaub und Luftschadstoffen
- Aufwertung des Wohn- und Arbeitsumfelds durch großflächig einsetzbares Gestaltungselement
Für die Beantragung der Fördermittel ist das nebenstehende Formular auszufüllen und mit den erforderlichen Anlagen schriftlich an die Klimaschutzbeauftragte zu richten.
Ist Ihr Dach geeignet? Das Gründachkataster NRW gibt eine erste Einschätzung. Zur Beurteilung der Eignung eines Daches wurden Parameter wie Dachneigung, Exposition und Verschattung herangezogen.
Niederschlagsgebühr
Bitte beachten Sie, dass sich durch die Anlage eines Gründachs die ursprünglich angegebene Fläche zur Bemessung der Niederschlagsgebühr ändern, nämlich verringern, kann. Die Niederschlagswassergebühr berechnet sich auf Grundlage der Quadratmeter bebauter (bzw. überbauter) und/oder befestigten Flächen auf einem Grundstück, von denen Niederschlagswasser abflusswirksam in die städtische Abwasseranlage gelangen kann.
Veränderungen bezüglich dieser Flächen sind gemäß § 5 der Beitrags- und Gebührensatzung für die Stadtentwässerung innerhalb von einem Monat nach Abschluss der Veränderung vom Grundstückseigentümer mitzuteilen.
Satzung und Formular
ihr kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeiter gefunden.