- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Energiemangellage
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Klimaschutzpreis 2023
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Fotowettbewerb Upcycling und DIY
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Hinweise zu Osterfeuern
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
Warum ein Kreisverkehr?
Warum ein Kreisverkehr?
Die Ennigerloher Straße und die Herrenstraße sind aktuell als Vorfahrtsstraßen angeordnet, wobei der Straßenverlauf der L792 die Hauptverkehrsbeziehung der Ennigerloher Straße in die Paulsburg darstellt. Ampeln sind nicht vorhanden. Für den Bau des neuen Kreisverkehres gibt es mehrere Gründe:
Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger
In allen Straßen sind beidseitige Gehwege angelegt, wobei jedoch keine sichere Querungsmöglichkeit für Fußgänger gegeben ist. Aufgrund des Ausmaßes der Kreuzung ist eine fußläufige Querung für weniger mobile Personen nicht gefahrlos möglich. Mit der Eröffnung des neuen Von-Galen-Hauses an der Ennigerloher Straße hat sich der Anteil mobilitätseingeschränkter Personen in diesem Kreuzungsbereich weiter erhöht. Straßen.NRW als Eigentümer / Straßenbaulastträger der Ennigerloher Straße forderte aus diesen Gründen eine Querungshilfe vor dem Haupteingang des neuen Seniorensheims. Insofern waren Eingriffe in den Bestand ohnehin erforderlich.
Erhöhung der Verkehrssicherheit für Radfahrer
Der Radverkehr wird aktuell lediglich durch einen schmalen Schutzstreifen geschützt, der über den Knotenpunkt hinweg zur Innenstadt (Marktplatz) geführt. Die Bestandssituation als ungeordnet zu betrachten.
Reduzierung der Geschwindigkeit
Verkehrsmessungen auf Höhe des neuen Eingangs des Von-Galen-Hauses führten besorgniserregenden Ergebnissen. Ein signifikanter Anteil der täglich rund 4.000 Fahrzeuge hatte zu hohe Geschwindigkeiten.
Städtebauliche Aufwertung
Neben der verkehrlichen soll zudem auch die städtebauliche Situation verbessert werden. Die Gestaltung des Kreisverkehres soll der umgebenden teils historischen Bebauung Rechnung tragen und einen attraktiven Übergang in die Innenstadt darstellen. Hier ist beispielsweise ein Wasserspiel denkbar.
Abknickende Vorfahrt keine Alternative
Neben dem Kreisverkehr wurden durch die Verwaltung und Straßen.NRW auch die Varianten einer signalisierten Kreuzung sowie einer abknickenden Vorfahrt geprüft. Beide Optionen wurden aber als deutlich ungeeigneter eingestuft.