- Rathaus
- Leben in Oelde
- Wirtschaftsförderung
- Freizeit & Tourismus
Bildungs- und Betreuungsangebote im Vorschulbereich
Bildungs- und Betreuungsangebote im Vorschulbereich
Die Stadt Oelde versteht die Angebote der Kindertagesbetreuung nicht ausschließlich als Betreuungs- sondern auch als Bildungsangebote. Diese können in verschiedenen Einrichtungsformen und zu unterschiedlichen Betreuungszeiten genutzt werden. Regulär werden dort Kinder im Alter zwischen 0,4 und 6 Jahren betreut.
Rechtsanspruch
Ab dem 2. Lebensjahr (einjähriges Kind) tritt der uneingeschränkte Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung ein. In Oelde wird öffentlich geförderte Kinderbetreuung ab mindestens 10 Betreuungsstunden gewährleistet. Der uneingeschränkte Rechtsanspruch gilt in Oelde mit der Gewährleistung von wöchentlich max. 35 Betreuungsstunden für Kinder ab 1 Jahr, als erfüllt.
Davon abweichend können im Rahmen des eingeschränkten Rechtsanspruchs, d.h. bei Berufstätigkeit bzw. Ausbildung beider Elternteile oder eines Alleinerziehenden sowie bei spezifischen häuslichen oder familiären Gründen darüberhinausgehende Betreuungszeiten beansprucht werden. Dies gilt unter diesen Voraussetzungen auch für Kinder im ersten Lebensjahr. Eine vorherige Bedarfsprüfung erfolgt durch die jeweilige Kindertagesstätte. Für die Fälle gelten keine maximalen Betreuungszeiten zur Erfüllung des Rechtsanspruchs, sondern die Betreuungszeiten begründen sich durch die tatsächlichen Bedarfe, z.B. Arbeitszeiten der Eltern.
Randstundenbetreuung im Rahmen von Kindertagespflege: Eine Betreuung unter 10 Std. wird nur als Ergänzung zu anderen Betreuungsformen, z.B. in einer Kindertagesstätte, Grundschule gewährt, wenn beide Elternteile oder ein Alleinerziehender berufstätig ist oder sich in einer Ausbildung befindet sowie wenn spezifische häusliche oder familiäre Gründe vorliegen.
Betreuungsgrund „Berufstätigkeit bzw. Ausbildung" oder häusliche/familiäre Entlastung: Bei einer Betreuung von Kindern unter 1 Jahr und einer Betreuung von Kindern über 35 Wochenstunden hinaus, ist ein Nachweis über die Berufstätigkeit (Arbeitgeberbescheinigung) oder Ausbildung bzw. eine Stellungnahme des allgemeinen Sozialen Dienstes vorzulegen.
Betreuungseinrichtungen
Es gibt verschiedene Formen der Kinderbetreuung. In Oelde wird grundsätzlich die Betreuung in Kindertagespflege und Kindertagesstätte angeboten. Dabei sind beide Betreuungsformen im Hinblick auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag gleichwertige Angebote. Die Wahl der Betreuungsform hängt vom Alter des Kindes, den individuellen Bedürfnissen der Familie und den örtlichen Gegebenheiten ab.
Häusliche Tagespflege
Eine Kindertagespflegeperson betreut in familiärer Umgebung (im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Eltern) bis zu 5 Kinder im Alter von 0-3 Jahren.
Großtagespflegestelle
Bis zu drei Kindertagespflegepersonen betreuen zusammen bis zu 9 Kinder in angemieteten oder zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Dabei ist die persönliche Zuordnung Kindertagespflegeperson – Kind rechtlich vorgeschrieben.
In beiden Betreuungsformen werden die Kinder von qualifizierten Tagespflegepersonen betreut und verfügen mindestens über eine Qualifikation auf der Grundlage des vorgeschriebenen Curriculums des DJI bzw. QHB. Sie begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung individuell in allen Bildungsbereichen dem Alter entsprechend.
Kindertagesstätte (Kita)
In der Kita werden die Kinder in verschiedenen Gruppenformen betreut, die sich nach dem Alter der Kinder richten:
Gruppenform I: 20 Kinder ab 2 Jahren bis zur Einschulung
Gruppenform II: 10 Kinder unter 3 Jahren
Gruppenform III: max. 25 Kinder ab drei Jahren bis zur Einschulung
Hier werden die Kinder von pädagogischen Fachkräften (wie bspw. Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen), Ergänzungskräften, Kita-Helfer*innen und Auszubildenden betreut.
Trägerschaft
Der Träger einer Kita oder Tagespflege ist die Organisation oder Institution, die eine Betreuungseinrichtung betreibt und für deren Finanzierung, Leitung und Verwaltung verantwortlich ist.
Tagespflegepersonen arbeiten in Selbständigkeit oder im Angestelltenverhältnis des Deutschen Roten Kreuzes in Großtagespflegestellen. Die 15 Kindertagesstätten sind in evangelischer, katholischer und städtischer Trägerschaft sowie in Trägerschaft des Deutschen Roten Kreuzes.
Familienzentren
Familienzentren sind seit 2007 im Land NRW geförderte Anlaufstellen für alle Familien unabhängig von kulturellem oder religiösem Hintergrund. Dort werden nicht nur Kinder betreut und gefördert, sondern auch Eltern und Familien unterstützt. In Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern werden Angebote für Kinder, Eltern und Familien gestaltet und vor Ort angeboten. In Oelde gibt es sieben Familienzentren:
Oelde:
Familienzentrum „Die Sprösslinge & Das Kinderhaus“
Familienzentrum „St. Johannes & Die Langstrümpfe“
Familienzentrum „St. Marien & Wichernkindergarten“
Familienzentrum DRK Abenteuerland
Stromberg:
Familienzentrum „Heilig Kreuz & St. Lambertus“
Die Familienzentren bieten umfassende Unterstützung bei den wachsenden Herausforderungen im Familienalltag und sind Anlaufstelle für alle Alltagsfragen. Sie sind offen für alle Familien im Sozialraum und unterstützen ganzheitlich bei der Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Bildungsbereiche
Die zehn gesetzlich vorgeschriebenen frühkindlichen Bildungsbereiche werden in allen Betreuungseinrichtungen (Tagespflege und Kindertagesstätten) mit individuellen Schwerpunkten vermittelt. Die zehn Bildungsbereiche sind:
1. Bewegung
2. Körper, Gesundheit und Ernährung
3. Sprache und Kommunikation
4. Soziale und (inter-)kulturelle Bildung
5. Musisch-ästhetische Bildung
6. Religion und Ethik
7. Mathematische Bildung
8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung
9. Ökologische Bildung
10. Medien
Kindergartenjahr
Das Kindergartenjahr beginnt regulär am 01.08. jeden Jahres und endet am 31.07. des Folgejahres, unabhängig davon wann die Sommerferien in dem jeweiligen Jahr sind. Dies hat zur Folge, dass bedingt durch die Ferien-Schließungszeiten der Einrichtungen, die Eingewöhnung der neuen Kinder trotz Vertragsbeginns am 01.08. erst zu einem späteren Zeitpunkt (nach Ende der Ferien) beginnt. Da sich die Sommerferien jedes Jahr verschieben, informieren Sie sich bitte rechtzeitig in der jeweiligen Einrichtung über den Start der Eingewöhnung Ihres Kindes.
Start und Eingewöhnung
Die Einrichtungen arbeiten nach verschiedenen Eingewöhnungsmodellen, um die Kinder gut an das neue Umfeld und die neuen Personen heranzuführen. Jedes Kind braucht dafür unterschiedlich lange! Bitte bringen Sie Geduld und wenig Zeitdruck mit. Wie die Eingewöhnung in Ihrer Wunscheinrichtung aussieht und wie viel Zeit Sie für die Eingewöhnungsphase einplanen sollten, erfragen Sie bitte ganz individuell vor Ort.
Elternvertretung
In allen Kinderbetreuungseinrichtungen in Oelde ist Ihre Mitarbeit gewünscht und notwendig.
Bis zum 10.10. eines jeden Kitajahres werden Elternvertreter*innen für den Elternrat gewählt. Der Elternrat ist Ansprechpartner für alle Eltern der Einrichtung, aber auch für das Personal und den Träger der Kindertageseinrichtungen. Er nimmt Wünsche, Anregungen und Vorschläge der Eltern entgegen, prüft sie und bringt sie gegenüber Träger, Jugendamt oder/und Kita-Leitung ein. Dadurch können Eltern bei wichtigen Entscheidungen einbezogen werden und mitbestimmen. Die ersten und zweiten Vorsitzenden Personen der Elternvertretung der jeweiligen Einrichtung bilden automatisch Mitglieder des Jugendamtselternbeirates. Dessen Vorsitz und zwei Vertretungen werden ebenfalls jährlich (Ende Oktober/ Anfang November) gewählt. Der Jugendamtselternbeirat widmet sich in der Regel kitaübergreifenden konzeptionellen Schwerpunkten und Verfahren.
Zwei der vorsitzenden Personen übernehmen zudem das Amt des beratenden Mitgliedes des Jugendhilfeausschusses.
Sie möchten sich detaillierter informieren?
Layout 4

Family Veldman, © famveldman - Fotolia
Kindertagespflege
Hier finden Sie weitere Informationen
Mehr

© Oksana Kuzmina - Fotolia
Kindertagesstätten
Hier finden Sie weitere Informationen
Mehr

Online-Anmeldung BEPPO
Hier geht´s zur Anmeldung
Mehr

Erwin Wodicka, © Gina Sanders - Fotolia
Elternbeiträge
Wissenswertes zu Gebühren und zur Einkommensberechnung
Mehr

© ©momius - stock.adobe.com
Qualifizierung
Hier finden Sie weitere Informationen zur Aus - und Weiterbildung
Mehr