- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Aktuelle Projekte
- Multifunktionale Sporthalle für Oelde
- Neubau VHS
- Kreisverkehr Paulsburg
- Neue Gebäude Jahnstadion
- Glasfaserausbau
- Glasfaserausbau im Außenbereich gestartet
- Abschluss Kooperationsvertrag
- Glasfaser in Lette kommt
- Glasfaser privat
- Glasfaser Unternehmen
- Informationen zum Glasfaserausbau
- FAQ
- Glasfaser: Bedarfsabfrage geht in Verlängerung
- Glasfaser kommt in Oelde & Stromberg
- Glasfaser Sünninghausen
- Glasfaser in Sünninghausen kommt!
- 21-04-19 Glasfaser: Komplettausbau möglich
- Glasfaser: 40 %-Ziel nicht überall erreicht
- Glasfaserausbau: "Oelde ganz weit vorn“
- Masterplan Innenstadt
- Bauleitplanverfahren
- Entwicklungskonzepte
- Aktuelle Projekte
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Sportanlagen und Bäder
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- jüdische Gemeinde
- Ortsteile
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
- Passwortschutz Ratsseite
Sozial und ökologisch: „Pfandringe“
Hier montieren die Kollegen Hendrik Voß und Manfred Rottkordt gerade an der Bahnhofsstraße einen der Pfandringe an einem Abfalleimer.
Mitarbeiter des Baubetriebshofs der Stadt Oelde haben an fünf öffentlichen Abfalleimern im gesamten Stadtgebiet sogenannte „Pfandringe“ montiert: am Kirchplatz Lette, Burgplatz Stromberg, Dorfplatz Sünninghausen, an der Bahnhofsstraße in Oelde und einem weiteren Abfalleimer am Rathaus.
Hier können Passanten ihre leeren Getränkedosen oder Pfandflaschen nun in die Ringe stellen, statt sie in den Abfall zu werfen – insofern sie nicht planen, sie selbst im Handel zurückzugeben. Durch die Nutzung der Pfandringe wird das Verletzungsrisiko von Menschen, die Pfand sammeln deutlich gemindert, weil sie nicht mehr in die Mülleimer greifen müssen. Außerdem tragen sie zur Förderung des Mehrwegsystems bei und verhindern, dass Ressourcen unverwertet entsorgt werden.