- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Energiemangellage
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Sportanlagen und Bäder
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Klimaschutzpreis 2023
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Fotowettbewerb Upcycling und DIY
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- Ortsteile
- jüdische Gemeinde
- Hinweise zu Osterfeuern
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
Freie Sicht in den Bredengärten
Foto: Bäume wie die hängende Zeder (links) oder der Mammutbaum sind die Stars der Bredengärten - die nun ohne Sichtbeschränkung bewundert werden können.
Die Stadt Oelde hat in den Bredengärten zwanzig Meter Hecken entfernt, die zur Zeit der Landesgartenschau angepflanzt worden waren. So wird nun die Sicht auf besondere einzeln stehende botanische Raritäten frei und der gesamte Bereich wirkt deutlich freier und luftiger.
Der Schnitt erfolgte im Rahmen des Weiterentwicklungskonzepts der Bredengärten.
Der Zeitpunkt für die Maßnahme war jetzt, denn bis Ende Februar dürfen Hecken auf den Stock gesetzt und Büsche geschnitten werden. Danach dürfen die Gehölze bis zum 30. September lediglich in Form geschnitten werden, weil sie ein wichtiger Brut- und Lebensraum vieler Vögel sind. Das gilt sowohl im Außenbereich als auch in Siedlungen. Formschnitte für Hecken bleiben erlaubt.