- Rathaus
- Bürgerservice
- Verwaltung
- Stadtentwicklung
- Projekte
- Multifunktionale Sporthalle
- Nachnutzung Overberggelände
- Weiterentwicklung Park
- Thomas-Morus-Gymnasium, Anbau
- Wohnquartier Hans-Böckler-Straße
- Pflege- und Wohnprojekt Lette
- Glasfaserausbau
- Glasfaserausbau im Außenbereich gestartet
- Abschluss Kooperationsvertrag
- Glasfaser in Lette kommt
- Glasfaser privat
- Glasfaser Unternehmen
- Informationen zum Glasfaserausbau
- FAQ
- Glasfaser: Bedarfsabfrage geht in Verlängerung
- Glasfaser kommt in Oelde & Stromberg
- Glasfaser Sünninghausen
- Glasfaser in Sünninghausen kommt!
- 21-04-19 Glasfaser: Komplettausbau möglich
- Glasfaser: 40 %-Ziel nicht überall erreicht
- Glasfaserausbau: "Oelde ganz weit vorn“
- KAG - Am Rosendahl
- KAG - Lange Wende
- Klimaneutralität 2035
- Jahnstadion-1
- Nahwärme in Oelde
- Masterplan Innenstadt
- Bauleitplanverfahren
- Entwicklungskonzepte
- Projekte
- Veröffentlichungen
- Politik
- Finanzen
- Karriere
- Standesamt
- Besondere Dienstleistungen
- Mängelmelder
- Neubürger
- Ortsrecht
- Leben in Oelde
- Kinderbetreuung
- Schulen
- Erziehung und Familie
- Soziales, Familien & Senioren
- Bauen, Mieten & Wohnen
- Umwelt & Klimaschutz
- Klimaschutz
- Förderung Lastenrad
- Förderung Dachbegrünung
- Lebensraum Oelde
- Energieberatung im Rathaus
- Klimaschutz bei städtischen Gebäuden
- Klimafreundlich unterwegs
- Bildung für Klein und Groß
- Klimaland
- Klimafolgenanpassung
- Förderprogramme der Stadt Oelde
- Förderung Stecker Solar
- Hinweise für Architekt:innen und Bauherr:innen
- Beetpatenschaft
- Abfall
- Abwasser
- Klimaschutz
- Sportanlagen und Bäder
- Vereine
- Lesen, Lernen & Löschen
- jüdische Gemeinde
- Ortsteile
- Wirtschaft
- Freizeit & Tourismus
- Corona
Umbau Haupteingang
Die elektronisch gesteuerten Nebeneingänge am Stadtgarten sowie an der Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße sind während der Umbauphase weiterhin betriebsbereit und somit für alle Besitzer der Dauerkarte nutzbar. Da die Baustelle am Hauteingang vor dem ehemaligen Café Seasons nicht passiert werden kann, ist der Rundweg um den Mühlensee unterbrochen. Der Park kann jedoch wie gewohnt über alle Ausgangsdrehkreuze verlassen werden.
In Abhängigkeit von den Witterungsverhältnissen der kommenden Wochen, ist das Ende der Maßnahme für Ostern 2021 geplant.
Die Überarbeitung des Haupteingangs ist sichtbares Zeichen der Weiterentwicklung zum 20. Geburtstag des Vier-Jahreszeiten-Parks. Nach Waldspielplatz und Erlebnisfarm gelangt damit eine weitere Baumaßnahme zur Steigerung der Attraktivität des Parks in die Umsetzung. „Parkbesucher werden künftig in einem blühenden, ansprechend gestalteten Eingangsbereich empfangen. Ich freue mich, dass mit der Neugestaltung des Haupteingangs die Weiterentwicklung des Landesgartenschaugeländes von 2001 konsequent fortgesetzt wird“, erklärt Bürgermeisterin Karin Rodeheger zum Start der Umbauarbeiten.
Gefördert wird der Umbau des Haupteingangs vom Förderverein des Vier-Jahreszeiten-Parks, der Volksbank eG, der Sparkasse Münsterland-Ost sowie den Stadtwerken Ostmünsterland.