Krisenvorsorge

Wie sorge ich für Krisen vor?

Krisen können schneller eintreten, als man denkt – oft von einem Moment auf den nächsten. Ob Stromausfall, Naturkatastrophe oder andere Notlagen: Wer rechtzeitig vorsorgt, ist im Ernstfall handlungsfähig und schützt sich und seine Familie bestmöglich.

Eine gute Vorbereitung – zum Beispiel durch einen Vorrat an Lebensmitteln, Wasser und wichtigen Alltagsgegenständen – kann nicht nur die eigene Situation deutlich erleichtern, sondern auch dabei helfen, in der Krise einen kühlen Kopf zu bewahren. So können Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren und möglicherweise sogar anderen helfen, anstatt selbst auf Hilfe angewiesen zu sein.

Hier finden Sie praktische Tipps und Hinweise, wie Sie sich sinnvoll und einfach auf außergewöhnliche Situationen vorbereiten können.

  • Bevorratung mit Lebensmitteln

    Mit dem Vorratskalkulator können Sie Ihren persönlichen Vorrat für 1 - 28 Tage berechnen. Geben Sie dazu die Anzahl der Mitglieder Ihres Haushaltes in das Formular ein, wählen den gewünschten Zeitraum aus und klicken Sie dann auf   Berechnen.
    Die Berechnung basiert auf einer täglicher Energiezufuhr von 2.200 Kilokalorien (Kcal) pro Person.


    Praktische Tipps zum Einlagern

    Um einen Vorrat für eine Notlage zusammenzustellen, gibt es praktische Tipps, mit denen sich der eigene Lebensmittelvorrat ganz leicht aufbauen und lagern lässt:

    1.       Schritt für Schritt:  Sie müssen nicht alles auf einmal kaufen, sondern beim nächsten Einkauf einfach eine Packung mehr in den Korb legen und können so den Vorrat nach und nach füllen.

    2.       Schmeckt´s?  Kaufen Sie nur Lebensmittel, die die Personen Ihres Haushalts mögen und vertragen.

    3.    Ungekühlt und ungekocht  Die Lebensmittel sollten auch ungekühlt haltbar und ungekocht essbar sein. In kalten Monaten kann zum Beispiel der Balkon zur Kühlung von verderblichen Lebensmitteln dienen. Hier gilt zu beachten, dass alles gut verpackt ist, sodass Insekten oder kleine Tiere diese nicht fressen.

    4. Der Vorrat darf nicht einstauben!  Damit der Vorrat nicht schlecht wird, verderbliche Lebensmittel wie Fleisch oder Gemüse auf Haltbarkeit prüfen und gegebenenfalls verwenden – und nachkaufen.

    5.       Nacheinkauf nach hinten:  Nachgekauftes nach hinten stellen und ältere Lebensmittel zuerst verbrauchen.

    6.       Richtig lagern!    Haltbare Lebensmittel mögen es in der Regel kühl, trocken und dunkel.

    7.       An Haustiere denken!  Wer Hund, Katze & Co. hat, sollte an ausreichend Futter, Wasser, Einstreu, Medikamente und alles andere denken, was die tierischen Mitbewohner benötigen.

  • Empfehlenswerte weitere Notfallausrüstung

    Ο      Campingkocher und Gas 
    Ο      Kerzen, Teelichter, Feuerzeug - bitte nutzen Sie aber keine "Teelicht-Öfen"
    Ο      Taschenlampen, Batterien und ggfls. Powerbank
    Ο      Vorrat an individuell benötigten Medikamenten
    Ο       Körperpflegeartikel
    Ο      Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe
    Ο      Waschmittel und Toilettenpapier
    Ο      Müllbeutel
    Ο      Feuerlöscher und Rauchmelder 
    Ο      Batteriebetriebenes Radio 
    Ο       Hoher Füllstand des Autotanks 
    Ο      Persönliche Dokumente
    Ο      Bargeld  - Bankautomaten und Kartenzahlung können mit einem Stromausfall ausfallen

  • Hausapotheke

    • Bewahren Sie Ihre Hausapotheke in einem abschließbaren Schrank oder Fach auf.
    • Achten Sie darauf, dass Sie für Kinder nicht zugänglich ist (hoch hängen oder abschließen).
    • Wählen Sie einen wenig beheizten und trockenen Raum.  Achtung: Das Bad ist der falsche Platz!
    • Ideal wäre ein kleiner Schrank mit frei zugänglichem Verbandsfach und abschließbarem Medikamentenfach.


    Das muss drin sein:


    persönliche, vom Arzt verschriebene Medikamente

    • Erkältungsmittel
    • Schmerz- und fiebersenkende Mittel
    • Mittel gegen Durchfall, Übelkeit, Erbrechen
    • Mittel gegen Insektenstiche und Sonnenbrand
    • Elektrolyte zum Ausgleich eines Flüssigkeitsverlustes
    • Fieberthermometer
    • Splitterpinzette
    • Hautdesinfektionsmittel
    • Wunddesinfektionsmittel
    • Verbandsmaterial. Alles, was ein DIN 13164-Verbandskasten (Autoverbandskasten) enthält:
      • Mull-Kompresse
      • Verbandschere
      • Pflaster und Binden
      • Dreieckstuch
  • Wichtige Dokumente/ Notgepäck

    Bitte Schauen Sie unter Verhaltenstipps im Krisenfall

Bauliche Sicherheit

Mit kleinen Maßnahmen erzielen Sie große Wirkung.

  • Das Dach

    • Lassen Sie die Dachdeckung mit Sturmhaken und ausreichender Vernagelung sichern.
    • Beugen Sie Dachlawinen mit Schneefanggittern vor (Verkehrssicherungspflicht bei Bürgersteigen usw.).
    • Bei Schneelast sind Flachdächer und weit gespannte Decken besonders gefährdet.
    • Sichern Sie den Dachstuhl und die Dachhaut durch zusätzliche Befestigungen gegen Abheben bei Orkanböen.
    • Lassen Sie bei geneigten Dächern Windrispen in kreuzweiser Anordnung anbringen.
  • Die Außenanlagen

    • Denken Sie beim Baumbestand in Hausnähe an die Gefahr des Windbruchs.
    • Sichern Sie Markisen und Überdachungen gegen Stürme
  • Das Abwasser

    • Installieren Sie Rückstauverschlüsse in Abwasserleitungen und kontrollieren Sie regelmäßig deren einwandfreie Funktion.
    • Mit einer Hebeanlage können Sie Abwasser aus tiefer gelegenen Geschossen entsorgen; diese Leitungen müssen deutlich oberhalb des Rückstauniveaus geführt werden.
    • Eine leistungsfähige Tauchpumpe ermöglicht in Verbindung mit einem Pumpensumpf das Abpumpen eventuell eingedrungenen Wassers. Pumpensümpfe sollten an mehreren Stellen in überflutungsgefährdeten Geschossen und in Ausgangsnähe vorgesehen werden.
    • Fliesenbeläge und wasserfeste Bau- und Dämmmaterialen in den Untergeschossen ermöglichen im Bedarfsfall eine effektive Entsorgung von Wasser und Schlammrückständen.
  • Die Elektroversorgung

    • Lassen Sie die Elektroanlage hinsichtlich des Schutzes vor Überspannungen und auf Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD, früher FI-Sicherung) kontrollieren und im Bedarfsfall ergänzen.
    • Ist der Blitzschutz des Hauses ausreichend ausgelegt?
    • Für gefährdete Geschosse sollte es komplett getrennte Stromkreise geben, die bei Bedarf vollständig stromlos geschaltet werden können.
    • Legen Sie Zählerkästen, den Hausanschluss etc. überflutungssicher an.
    • Wenn Sie in einem Überflutungsgebiet wohnen, sollten Sie überlegen, ein leistungsstarkes, kleines Notstromaggregat vorzuhalten (Tauchpumpe!)
  • Die Heizung

    • Sichern Sie Tankanlagen im Haus und im Außenbereich gegen Aufschwimmen.
    • Planen Sie auch die Möglichkeit des Betriebs der kompletten Heizungsanlage über Notstrom mit ein.
    • Die Heizungsanlage selbst sollte auch gegen Überflutungen gesichert werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.