Hier erfahren Sie mehr über unseren täglichen Einsatz für ein sauberes Oelde und Ihre Möglichkeiten zur Entsorgung.
- #WIRFUERBIO - Kein Plastik in die Biotonne
Was sich für viele so selbstverständlich anhört - kein Plastik in die Biotonne - ist leider zum wichtigen Kern einer Kampagne namens #WIRFUERBIO geworden.
Leider bereitet die teils nachlässige Befüllung der Biotonnen im Kompostwerk immer wieder Probleme. Bei uns in Oelde hat deshalb auch bereits im Jahr 2019 die "Biotonnen-Aktion" stattgefunden, bei der wir alle Biotonnen kontrolliert haben. Somit konnten wir bereits einige Fehlerteufel, wie z.B. kompostierbare Plastikbeutel, aufdecken. Diese werden häufig aus gutem Grund gekauft, gehören aber leider auch nicht in die Biotonne. Wieso?
In der relativ kurzen Zeit im Kompostwerk ist es nicht möglich die kompostierbaren Plastikbeutel zu kompostieren. Daher müssen diese genau wie die normalen Plastikbeutel händisch aussortiert werden.
Um weiterhin für die richtige Befüllung der Biotonne zu werben gibt es nun Plakate, die unseren Bürgern kostenfrei zum Download zur Verfügung stehen. Besonders für Schulen und Kindergärten bieten sich diese an.
Alternativ können Sie Aufkleber für die Biotonne kostenfrei im Rathaus oder unter www.wirfuerbio.de bekommen.
Helfen Sie mit. Umwelt- und Klimaschutz kann so einfach sein.
- Richtige Abfalltrennung
Welcher Abfall in welche Tonne gehört oder wohin Sie spezielle Abfallstoffe bringen können finden Sie hier alphabetisch sortiert.
Restabfalltonne - Das gehört hinein
In die Restabfalltonne gehören grundsätzlich alle Abfälle die nicht wieder verwertbar sind.
- Büroartikel (z.B. Kugelschreiber, Hefter, Ordner)
- Hausapotheke (z.B. Pflaster, Verbandsmaterial)
- Haushaltsartikel (z.B. Porzellan, Töpfe, Glas, Zigarettenkippen)
- Textilien (z.B. Leder-,Stoff-, und Wollreste, Kissen, Gardinen)
- Hygieneartikel (z.B. Binden, Tampons, Windeln, Katzenstreu)
Bioabfalltonne - Das gehört hinein
In die Bioabfalltonne gehören grundsätzlich alle Abfälle die verrotten können (keine Knochen, keine Fäkalien).
- Garten- und Grünabfälle (z.B. Laub, Rasen- und Strauchschnitt, Unkraut)
- Küchenabfälle (z.B. Lebensmittelreste (unverpackt!), Obst und Gemüse, Filtertüten)
Einige Tipps und Hinweise zur Nutzung der Bioabfalltonne finden Sie hier.
Papierabfalltonne - Das gehört hinein
In die Papierabfalltonne gehören grundsätzlich alle Abfälle aus Papier und Pappe, die frei von Plastik und Metall sind (kein verschmutztes Papier wie Taschentücher oder Pizzakartons, kein beschichtetes Papier wie Milchkartons).
- Büromaterial (z.B. Briefumschläge (ohne Kunststofffenster!), Kataloge, Zeitungen)
- Verpackungen (z.B. Eierkartons, Papiertüten)
Gelbe Tonne - Das gehört hinein
In die Gelbe Tonne gehören grundsätzlich alle Verpackungen aus Kunststoff, Metall, Styropor und Verbundmaterial.
- Verpackungen aus Kunststoff (z.B. Joghurtbecher, Duschgelflaschen, Zahnpastatuben)
- Verpackungen aus Metall (z.B. Konservendosen, Kronkorken, Aluminiumfolien)
- Verpackungen aus Verbundstoffen (z.B. Milchkartons, Safttüten, Tiefkühlverpackungen)
- Die Gelbe Tonne
Bei Fragen rund um die Gelbe Tonne können Sie das Unternehmen gern direkt kontaktieren :
Ab dem kommenden Jahr werden in Oelde die Gelben Säcke durch die Gelbe Tonne ersetzt. Das Unternehmen PreZero wird auch künftig die lizenzierten Verkaufsverpackungen im Oelder Stadtgebiet einsammeln, dann jedoch nicht mehr mit den Gelben Säcken, sondern in den neuen Tonnen mit gelbem Deckel. Die Verteilung der Gelben Tonnen wird ab dem 12. Januar 2021 erfolgen.
Dabei wird jeder Haushalt standardmäßig ein 240-Liter-Gefäß erhalten, bei sogenannten Großwohnanlagen werden Behälter mit einem Volumen von 1,1 Kubikmetern aufgestellt. Auf den Gefäßen wird die Hausnummer zu erkennen sein, dadurch soll ein Vertauschen ausgeschlossen werden. Nachbarn bzw. Anlieger benachbarter Grundstücke können sich auch eine Tonne teilen.
Hinweise zur Nutzung :
In eine 240-Liter-Tonne passen etwa 8 Gelbe Säcke. Ein leichtes Verdichten durch händisches Herunterdrücken ist erlaubt und sinnvoll. Das Unternehmen PreZero weist darauf hin, dass aufgrund des begrenzten Volumens ausschließlich Verkaufsverpackungen aus Aluminium, Kunststoff, Verbundstoffen und Weißblech eingefüllt werden sollen.
Die Leerung der Gelben Tonne erfolgt künftig alle vier Wochen. Die Abfuhrtage entnehmen Sie bitte dem Entsorgungskalender.
- Unsere Service-APP: "Tonnenticker pro" (Aktualisierung 2019)
Der Tonnenticker erinnert Sie zuverlässig per Pushnachricht an Ihr Smartphone oder per E-Mail an Ihren Computer an die Abfuhrtermine der Abfallentsorgung.
Unter der Bezeichnung „Tonnenticker pro" können Sie die App kostenlos herunterladen:Zum Apple-Store "iTunes" (iOS-Geräte)
Zum Google-Store "Google play" (Android-Geräte)Im Tonnenticker finden Sie zudem ein Verzeichnis aller Standorte von Glascontainern und Wertstoffboxen für Elektrokleingeräte und Metall sowie die Adresse des Wertstoffhofes mit Öffnungszeiten und Telefonnummern.
Wir bitten um Verständnis, wenn durch die Umstellung zunächst noch Probleme auftreten sollten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die AWG/ GEG :
- Abfallnavi
Lade abfallnavi... - Container-Standorte
- Wertstoffhof
Der Wertstoffhof ist ein Gemeinschaftsprojekt der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf, der Stadtverwaltung Oelde und der Firma Krumtünger Entsorgung GmbH.
Kontakt
Öffnungszeiten
April bis November:
Mittwoch- UhrSamstag- UhrDezember bis März:
Mittwoch- UhrSamstag- UhrDer Wertsoffhof bleibt an Feiertagen geschlossen.
Welche Abfälle können abgegeben werden?
Gegen Gebühr:
- Sperrgut/Abfälle behandeltes Holz
- gemischte Baustellenabfälle
- Bauschutt je angefangene 250 Liter
- Papier, Folie, Styropor
- Altreifen, ohne Felgen
- Grünabfälle, Kofferraum bis 500 LiterKostenlos
- Kühl- und Klimageräte
- E-Schrott, Glas, Korken
- Altkleider, Schuhe, Metall
- Altmedikamente - Schadstoffsammlung
Um eine Schadstoffentsorgung unmittelbar in den Stadtteilen zu gewährleisten, gibt es in Oelde das Schadstoffmobil. Es ist ein Fahrzeug der Firma Lönne Entsorgungs-GmbH & Co. KG, das mit speziellen Sammelgefäßen ausgerüstet ist und von Fachpersonal betreut wird. Hier können zu den angegebenen Terminen (i.d.R. jeden zweiten Mittwoch im Monat) Schadstoffe aus dem Haushaltsbereich umweltschonend abgegeben werden. Schadstoffe aus dem Gewerbebereich können nicht am Schadstoffmobil abgegeben werden.
An diesen Stellen können Sie Schadstoffe abgeben :
in Oelde
in Stromberg
in Sünninghausen
in Lette
Die Schadstoffentsorgungstermine werden auch im Entsorgungskalender bekanntgegeben.
- Stadtputz-Tag
Manchmal ist er nur mit geübtem Auge am Straßenrand sichtbar, manchmal türmt er sich unübersehbar neben Bäumen im Gras und an Bachufern auf: wilder Müll. Wir begegenen diesem Problem seit Jahren erfolgreich mit einer gemeinschaftlichen Sammelaktion.
Einmal im Jahr - zumeist im März - findet in Oelde der Stadtputztag statt. Die Stadt Oelde lädt hierzu Bürger, Firmen, Vereine, Schulen, Kindertagesstätten und Institutionen ein, am gemeinsamen Frühjahrsputz teilzunehmen.
Ausgestattet mit Müllsäcken, Handschuhen und Warnwesten nehmen sich die freiwilligen Helfer Grünanlagen, Spielplätze und Grünstreifen sowie ganze Straßenzüge vor, um achtlos weggeworfenen Müll einzusammeln.
Getreu dem Motto „Erst die Arbeit, dann das Vergnügen" wird zunächst von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Müll gesammelt. Im Anschluss lädt die Stadt Oelde die Stadtputzer zum herzhaften Imbiss ein.
Der Termin wird rechtzeitig öffentlich bekannt gegeben. Ziel soll es sein, gemeinsam ein Zeichen gegen den wilden Müll zu setzen und für das Thema zu sensibilisieren.
Aufgrund der aktuellen Situation kann der Stadtputztag leider weiterhin nicht stattfinden. Anmeldungen von Einzelpersonen und Gruppen werden aktuell nicht entgegen genommen. Sobald die Durchführung des Stadtputztages wieder möglich ist werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Keine Mitarbeiter gefunden.